Print Friendly, PDF & Email

Ohne Social Media gefunden werden und Kund:innen gewinnen? Geht das überhaupt? Na klar! Mit deiner Webseite und einer anständigen Suchmaschinenoptimierung für eine bessere Sichtbarkeit.

Wenn du mit deiner Website über Google, Bing & Co. gefunden werden willst, müssen bestimmte Regeln eingehalten werden. Man sagt, es gibt über 10.000 Einflussfaktoren, die auf deine Platzierung in der Suchmaschine einwirken. Das Gute: Du musst dich erstmal nur auf die Wichtigsten fokussieren!

In diesem Blogartikel erkläre ich dir, warum SEO wichtig für dein Business ist, was du auf jeden Fall beachten solltest, wenn du SEO lernen willst und welche Maßnahmen du auf deiner Website direkt umsetzen kannst, um dein Ranking in den Suchmaschinen zu verbessern.

 

Was ist SEO?

SEO ist eine Abkürzung und steht für Search Engine Optimization (englisch), zu Deutsch: Suchmaschinenoptimierung und ist ein Teil von SEM (Search Engine Marketing), zu Deutsch: Suchmaschinenmarketing. Zu SEM gehört auch SEA, Search Engine Advertising. Das sind die bezahlten Anzeigen bei Google, die du schalten kannst. Am bekanntesten sind die Textanzeigen (Google Ads), die ganz oben in den Suchergebnissen erscheinen. Darunter folgende dann die Ergebnisse aus der organischen, also unbezahlten Suche.

SEO umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, dass …

  • Webseiten im Internet gefunden werden.
  • die Seite im organischen Suchmaschinenranking auf den vorderen Plätzen erscheint.
  • die Sichtbarkeit einer Seite für ein spezifisches Keyword steigt (unbezahlt).

Damit man dich im Web findet, geht es darum, die Website so zu optimieren, dass die Suchmaschine dich thematisch (semantisch) einordnen kann. Das hängt in erster Linie von den Inhalten ab und beinhaltet darüber hinaus einige technische Aspekte. Ziel von SEO ist immer, mehr Besuche (Traffic) für eine Website zu bekommen.

99 % der Suchenden beachten ausschließlich die erste Seite bei Google. Von diesen klicken ca. 30 % auf das erste Suchergebnis. Deshalb solltest du dafür sorgen, dass du in den Suchergebnissen weit oben erscheinst. Dabei hilft dir SEO.

Man unterscheidet dabei zwischen:

  • On-Page-SEO: Maßnahmen zur technischen sowie strukturell-inhaltlichen Verbesserung auf einer Webseite und
  • Off-Page-SEO: Aktivitäten abseits der Website, wie Aufbau von Backlinks, Google My Business, Rezensionen etc.

In meinem Blogartikel über die Optimierung für Mensch und Maschine, gebe ich dir eine Checkliste mit wichtigen On-Page-SEO Faktoren an die Hand.

 

Warum ist SEO lernen wichtig?

Es wird gemunkelt, dass mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung aktiv die Google Suchmaschine benutzt.

Durchschnittlich generiert Google ca. 65 % aller Besucher einer Website. Du erreichst über Suchmaschinen also viele Menschen und kannst somit leichter Reichweite für dein Business aufbauen.

Vor allem in Deutschland besteht ein deutlicher Vorteil vor der Konkurrenz, wenn man als Unternehmer:in SEO betreibt. Es lohnt sich also, SEO zu lernen.

Suchmaschinenoptimierung zu betreiben, bietet einige Vorteile:

  • deine Website bekommt mehr qualifizierte Besucher
  • ein bedeutender Kanal für die Gewinnung von neuen Kunden
  • trägt unmittelbar zum Umsatz und Unternehmenserfolg bei
  • kostengünstiger und nachhaltiger Marketing-Kanal, z.B. im Vergleich zu Social Media
  • für lokale Anbieter hochrelevant
  • kann auch Nischenanbieter bekannter machen
  • Maßnahmen verbessern die Webseiten-Inhalte und gleichzeitig das Nutzererlebnis
  • bietet analytische Erkenntnisse z.B. über die Zielgruppe

 

Wie funktioniert eine Suchmaschine?

Wenn du dich dafür interessierst, wie Google eigentlich genau funktioniert, dann empfehle ich dir dieses Youtube-Video “Wie funktioniert eine Suchmaschine”. Es ist zwar für Kinder, aber aus meiner Sicht super anschaulich und einfach erklärt.

Google hat – auch in Deutschland – eine marktbeherrschende Stellung und erhält ca. 90.000 Suchanfragen pro Sekunde. Das sind über drei Billionen Suchanfragen pro Jahr.

Bei der Suchmaschinenoptimierung konzentriert man sich deshalb am ehesten auf Google. Ca. 92 % aller Suchenden benutzen Google, 3 % verwenden die Suchmaschine Bing von Microsoft, dahinter kommen Yahoo und Baidu. Insgesamt gibt es über 200 verschiedene Suchmaschinen.

 

Was sind wichtige Ranking-Faktoren in 2023?

Experten sagen, es gäbe ca. 200 unterschiedliche Ranking-Faktoren, die darauf einwirken, auf welcher Platzierung (Ranking) eine Website im Suchergebnis einer Suchanfrage angezeigt wird.

Google macht laufend Updates und die sogenannten grundlegenden Google-Updates (Core-Updates) haben teilweise größere Auswirkungen. Deshalb ist es sehr wichtig, immer Up to date bleiben, um SEO zu lernen. Bei der Google-eigenen Plattform Google Search Central kann man sich z. B. über Neuerungen informieren.

Das Content-Helpful-Update in 2022 legt den Fokus auf die sogenannten EAT-Faktoren. Das bedeutet eine Verbesserung der Nutzerfahrung durch Expertise, Autorität und Vertrauen.

Neu ist nun, dass nicht hilfreiche Inhalte einer einzelnen Webseite (Webpage) mit geringem Wert dazu führen können, dass deine ganze Seite abgewertet wird. Das war bisher nicht so.

Das solltest du auf deiner Website unbedingt beachten:

  • biete deinen Usern hilfreichen Content
  • schreibe eigene, einzigartige Texte
  • beantworte die Fragen deiner Zielgruppe
  • zeige deine Expertise
  • stelle ein Hauptthema in den Fokus
  • schildere authentische Erfahrungen
  • mach keinen falschen Versprechen
  • jage nicht jedem Trend hinterher
  • variiere mit Formaten (Audio, Video, Bild…)
  • schreibe für Menschen, nicht für Maschinen!

Du siehst also, dass es vor allem darum geht, ganz natürliche Texte zu schreiben. Viele setzen sich unter Druck, der Suchmaschine gefallen zu müssen. Dabei machen sie es automatisch besser, wenn sie sich vorstellen, Texte für ihre Wunschkunden bzw. die Website-Besucher zu verfassen.

Hier die absoluten No-Go’s für SEO-Texte:

  • ausschließlich künstliche bzw. maschinell geschriebene SEO-Texte einsetzen
  • fremde oder eigene Texte kopieren, wiederverwenden oder nur umschreiben
  • ein Nischenthema ohne Expertise bedienen
  • eine feste Wortanzahl auf deinen Unterseiten oder Beiträgen haben
  • nicht relevante oder falsche Inhalte bieten
  • nur für Suchmaschinen schreiben

 

Im Jahr 2023 zählen zu einem positiven Nutzererlebnis folgende wichtige Faktoren einer Website:

  • Solide und sichere Technik
  • Gute Performance / Geschwindigkeit
  • Hilfreicher Content mit Mehrwert für den Besucher
  • Relevante Keywords gemäß der Suchintention
  • Durchdachte Suchergebnisanzeige (Google Snippet)
  • Mobile Optimierung

Wenn du wissen willst, ob deine Website den Anforderungen von Google entspricht, dann helfe ich dir gerne das herauszufinden. Nach einem Website- bzw. SEO-Check teile ich dir genau mit, was du ändern solltest, und unterstütze dich bei Bedarf bei den Anpassungen, um dein Ranking zu verbessern.

SEO ist ein fortlaufender Prozess!

Da sich der Google Algorithmus ständig ändert, ist es wichtig kontinuierlich SEO zu betreiben. Mindestens einmal pro Jahr solltest du dir die Zeit nehmen und deine Website unter die Lupe nehmen. Für SEO auch gerne zweimal im Jahr:

  • kontrolliere deine Rankings bei Google & Bing
  • checke die Schnelligkeit der Website
  • identifiziere Fehlerseiten (404-Seiten)
  • entdecke neue relevante Keywords, z.B. Trends in deiner Branche
  • schreibe regelmäßig frischen Content, z.B. per Blog
  • baue Backlinks von externen Seiten auf

In einer vollständigen SEO-Checkliste bekommst du von mir alle 20 wichtigen Punkte an die Hand, die du sofort durchführen kannst, um das SEO deiner Website zu prüfen und zu optimieren. Außerdem mehrere nützliche kostenlose Tools, die dir dabei helfen. Schreibe mit einfach eine E-Mail an mail@vielfarbig-marketing mit dem Stichwort “SEO-Checkliste” und ich sende dir das pdf kostenlos und unverbindlich zu.

Ich empfehle dir, deine Website regelmäßig auf Aktualität der Daten zu checken, vor allem deine Kontaktinformationen. Damit gibst du Google ein Signal, dass an der Website gearbeitet wird und diese immer auf dem neuesten Stand ist.

Baue auf zeitlosen Content, vor allem bei Blogartikeln. Denn schließlich dauert es ein wenig, bis deine Seiten in den Suchmaschinen ranken. Mit sogenanntem Evergreen Content kannst du nachhaltig Reichweite aufbauen und dadurch noch in mehreren Jahren gefunden werden.

 

So startest du als Anfänger mit SEO:

  1. Analyse, Identifikation von Potenzialen für Keywords, auch Konkurrenzanalyse
  2. Technische Basis für SEO implementieren, idealerweise mit einer performanten WordPress-Website
  3. On-Page-Optimierung mit Fokus auf Content-Erstellung für relevante Suchbegriffe (Keywords) gemäß der Suchabsicht (Intention) des Users
  4. Off-Page-SEO, wie Linkaufbau und Local-SEO
  5. regelmäßig beobachten und auswerten, nach welchen Wörtern Kunden vermehrt suchen und daraufhin die Keywords bzw. Inhalte weiter ausrichten bzw. ausbauen, z.B. mit der Google Search Console

Beachte, dass die Auswirkungen von SEO bis zu einem Jahr dauern können. Die Ergebnisse sind jedoch nachhaltig und sorgen dafür, dass deine Reichweite immer weiter wachsen kann, ohne, dass du viel dafür tun musst.


Du bist unsicher, ob Suchmaschinen dich überhaupt finden oder willst dein Ranking verbessern, um online sichtbarer zu werden? Dann helfe ich dir gerne!
Ich finde für dich heraus, wie sichtbar du wirklich bist und an welchen Stellschrauben du drehen musst, um bald von deinen Wunschkunden gefunden zu werden.

Buche dir hier deinen SEO-Check.